- Brautschmuck
- Braut|schmuck
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Brautschmuck, der — Der Brautschmuck, des es, plur. inus. der Schmuck, d.i. der ganze Inbegriff an Geschmeide, Bändern, Spitzen u.s.f. womit sich eine Braut am Tage der Hochzeit schmücket … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brautschmuck — Braut|schmuck 〈m. 1; unz.〉 Schmuck der Braut am Hochzeitstag … Universal-Lexikon
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem — vor 1905 Anna Eufemia Carolina von Adlersfeld Ballestrem (* 18. August 1854 in Ratibor; † 26. April 1941 in München) war eine deutsche Schriftstellerin. Um 1900 zählte sie zu den beliebtesten deutschen Unterhaltungsschriftstellerinnen … Deutsch Wikipedia
Адлерсфельд, Евфемия — Евфемия Адлерсфельд Anna Eufemia Carolina von Adlersfeld Ballestrem Род деятельности: писательница Дата рождения: 18 сентября 1854(1 … Википедия
Jurij Brězan — (June 9, 1916 – March 12, 2006) was a major Sorbian and German writer. Brězan was born in Räckelwitz near Kamenz. He attended school in Bautzen and then studied political economics. After 1933, he worked illegally for Domowina and was active in a … Wikipedia
Ausschmückung — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… … Deutsch Wikipedia
Benjamin Gottlieb Gerlach — (* 7. Juni 1698 in Liegnitz; † 18. Juni 1756 in Zittau) war ein deutscher Pädagoge und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Blumenkranz — Kranz aus getrockneten Rosen Als Blumenkranz bezeichnet man ein kranzförmiges Blumengesteck, das wahlweise als Zierde im Haus verwendet, oder als Schmuck am Körper getragen wird. Besonders die polynesischen Lei Blumenkränze sind durch das Ritual… … Deutsch Wikipedia
Brězan — Jurij Brězan auf der Jahrestagung des Deutschen Schriftstellerverbandes in Ost Berlin 1967 Jurij Brězan (* 9. Juni 1916 in Räckelwitz/Worklecy; † 12. März 2006 in Kamenz) war ein Schriftsteller des 20. Jahrhunderts … Deutsch Wikipedia
Dekorativ — Schmuck (6./7. Jahrhundert, Merowingerzeit) aus Nordendorf. Römischen Museum, Augsburg (Bayern) Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung. Im weitesten Sinne meint… … Deutsch Wikipedia